5 Sterne 5.0
Icon: TÜV-NordIcon: TÜV-Nord
"Mein Vertrauen in iurFRIEND war gerechtfertigt."
EliteXPERT Porträt: Tamara Doderer

Definition: Unterhalt, wenn das Kind arbeitet

DEFINITION

Unterhalt, wenn das Kind arbeitet

Wenn das volljährige Kind arbeitet, wird sein bereinigtes Nettoeinkommen in vollem Umfang auf den Unterhalt angerechnet. Dazu gehören auch BaföG-Darlehen und Ausbildungsbeihilfen. Einkünfte aus einer Nebentätigkeit müssen im Einzelfall bewertet werden. Der Mindestkindesunterhalt für Kinder ab 18 Jahren liegt aktuell bei 689 EUR, für Studierende ist ein Betrag von 930 EUR vorgesehen. Darauf müssen das Kindergeld in voller Höhe und das eigene Einkommen des Kindes angerechnet werden.

Jetzt Unterhalt rechtssicher berechnen lassen

Kurzfassung - Alles auf einen Blick

  • Als Orientierung bei der Berechnung des Kindesunterhalts dient die Düsseldorfer Tabelle. Sie wird regelmäßig aktualisiert und kann auch als Grundlage für eine Unterhaltsvereinbarung herangezogen werden.
  • Die Eltern müssen ihrem Kind auch nach dem 18. Geburtstag noch so lange Unterhalt zahlen, bis es seine Erstausbildung abgeschlossen hat.
  • Bis zum 25. Geburtstag kann das Kind noch bei seinen Eltern in der Familienversicherung mitversichert sein.

Gehalt und Vermögen von Kindern

Grundsätzlich kommen folgende Einkünfte des Kindes für eine Minderung des Unterhaltsanspruches in Betracht:

 

  • Ausbildungsvergütungen
  • BAföG-Leistungen
  • Waisenrenten
  • Einkünfte aus Vermietung und Wohnvorteil
  • Einkünfte aus Ferienarbeit

 

Ein volljähriges Kind muss unter Umständen eigenes Vermögen verwerten, sofern dieses dem Kind zumutbar ist. Ein Notgroschen soll dem volljährigen Kind dabei verbleiben. Sofern die Eltern in besonders guten Vermögensverhältnissen leben, kann der Einsatz des eigenen Vermögens des Kindes begrenzt werden.

 

Falls Ihr volljähriges Kind mit seiner Freundin / seinem Freund in einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft zusammenlebt und Ihr volljähriges Kind dort den Haushalt führt und den Lebensgefährten versorgt, kann je nach Einkommen des Lebensgefährten die Haushaltstätigkeit fiktiv bewertet werden. Es ist dann Ihnen zugunsten davon auszugehen, dass Ihr Kind dieses Geld aus der Haushaltstätigkeit tatsächlich verdienen würde. Auch dieses sogenannte fiktive Einkommen kann Ihre Unterhaltspflicht senken.

EXPERTENTIPP

Vermögen eines behinderten Kindes

Ein volljähriges körperlich oder psychisch beeinträchtigtes Kind muss nicht sein Vermögen verwerten, da ungewiss ist, ob das Geld nicht dringend in der Zukunft benötigt wird. Es wird daher davon ausgegangen, dass das Vermögen als Absicherung für unvorhersehbare Ausgaben in Bezug auf die Gesundheitsversorgung und Lebensführung dient.

Gehalt von Schülerjobs

Minderjährige Kinder unter 15 Jahren und Schülerinnen und Schüler sind nicht zu einer Nebentätigkeit, auch nicht in den Ferien, verpflichtet. Wenn ein Schüler trotzdem neben der Schule geringfügige Einnahmen aus einer Nebentätigkeit wie Rasen mähen oder Auto waschen hat, bleiben diese unberücksichtigt. Geringfügig sind Einnahmen dann, sofern sie nur das Taschengeld erhöhen. Bei höheren Einnahmen ist im Einzelfall zu entscheiden.

Gehalt in der Ausbildung

Viele Kinder beginnen auch im Alter von 15-16 Jahren mit einer Ausbildung. Ein Pauschbetrag von 100 EUR der Ausbildungsvergütung bleibt anrechnungsfrei. Soweit das Einkommen darüber hinausgeht, ist ein Teil des Einkommens als berufsbedingte Aufwendungen berücksichtigungsfrei. Es werden mindestens 50 EUR und höchstens 150 EUR/Monat von den Einkünften abgezogen. Der darüber hinausgehende Betrag wird sowohl beim zahlungspflichtigen Elternteil wie auch beim betreuenden Elternteil hälftig auf die Unterhaltsverpflichtung angerechnet.

 

Bei Auszubildenden ist von Ihrem Einkommen zunächst ein Betrag von 100 EUR monatlich vorweg als ausbildungsbedingter Mehrbedarf abzuziehen. Der darüber hinausgehende Betrag wird ebenfalls erst dann von der Unterhaltsverpflichtung abgezogen, wenn die Eltern ihrer Unterhaltspflicht nachgekommen sind. Insgesamt muss dabei dem Auszubildenden damit auch der volle nach der Düsseldorfer Tabelle vorgesehene Unterhaltsbetrag zur Verfügung stehen.

Gehalt aus Studententätigkeit

Studierende sind grundsätzlich ebenfalls nicht zu einer Nebentätigkeit, auch nicht in den Semesterferien, verpflichtet, so dass auch hier geringfügige Einnahmen anrechnungsfrei bleiben. Sofern der Student regelmäßig nebenher arbeitet, sind ebenfalls 5% seiner Einkünfte, mindestens 50 EUR und höchstens 150 EUR/Monat, zunächst von seinem Einkommen abzuziehen.

 

Der darüber hinausgehende Betrag wird auf den von beiden Eltern zu zahlenden Unterhalt nur dann angerechnet, wenn diese den vollen Studentenunterhalt von monatlich 930 EUR zahlen. Sollte dann noch ein Rest verbleiben, so wird dieser auf die Eltern hälftig aufgeteilt.

CHECKLISTE

Was muss ich zum Kindesunterhalt wissen?

Beide Elternteile sind dem Kind zum Unterhalt verpflichtet - doch was ist nach der Trennung zu beachten?

Checkliste

Kindesunterhalt

Hier erfahren Sie das Wichtigste zum Thema Kindesunterhalt.

Download

Kindergeld anrechnen

Schaubild

Die Düsseldorfer Tabelle gilt als Leitlinie zur Berechnung des Kindesunterhalts.

Bei minderjährigen Kindern ist das Kindergeld zur Hälfte auf die in der Düsseldorfer Tabelle genannten Beträge anzurechnen. Bei volljährigen Kindern wird das Kindergeld in voller Höhe angerechnet.

Wohnvorteil anrechnen

Bei minderjährigen Kindern, die bei ihren Eltern wohnen, wird kein Wohnvorteil angerechnet für die theoretischen Mietkosten, die sie quasi „einsparen“. Schließlich ist es ganz normal, dass Kinder keine Miete zahlen. In den Beträgen in der Düsseldorfer Tabelle ist das also schon berücksichtigt. Bei volljährigen Kindern sind in den Beträgen 280 EUR für die Wohnung vorgesehen.

Gratis-InfoPaket Unterhalt

Alles was Sie zum Thema Unterhalt wissen sollten

Jetzt kostenlos anfordern!

Unterhaltsrecht
So funktioniert der Trennungs-, Ehegatten- und Kindesunterhalt

Checkliste
Unterhaltsvorschuss richtig beantragen

Rechenbeispiele
So berechnet sich der Ehegatten-/Kindesunterhalt

Beratungs*-Gutschein
Im Wert von 100 EUR

TÜV-zertifizierte Servicequalität
24/7 Top Service

Weitere Themen
Testament, Beziehungskrise und Trennung

Rat & Hilfe Center

Warum gibt es das „iurFRIEND®“ Rat & Hilfe Center?

Unser iurFRIEND® Rat & Hilfe Center gibt es, damit Sie jeder Zeit bei rechtlichen Fragestellungen* und Problemen eine unabhängige Anlaufstelle haben, und dies kostenlos.Rat & Hilfe  Center

(Hinweis: Sie gelangen auf unsere Unternehmensseite iurFRIEND.com)

  • Gratis-Gespräche entweder durch unseren InfoPOINT (für allgemeine Fragen) oder durch unsere Kooperationsanwälte (für individuelle, Ihren Fall betreffende Fragen);
  • Die Möglichkeit, schriftlich Fragen zu stellen, und diese auch durch handverlesene Rechtsanwälte schnell und verständlich beantwortet zu bekommen;
  • Einen 24/7-Service „rund-um-die-Uhr“, weil wir wissen, dass Sie manchmal auch eine Frage spät abends, früh morgens oder am Wochenende beantwortet haben möchten;
  • Videogespräche, wenn Sie Ihren Ansprechpartner direkt live sehen möchten;
  • Unser sorgsam gepflegtes EliteXPERTS®-Netzwerk, auf das Sie jeder Zeit zugreifen können, mit handverlesenen Experten vor Ort;
  • Unser „RechtsNAVI®“, das Ihnen hilft, schnell und sicher bis hin zur Lösung Ihres Rechtsproblems* zu navigieren.
  • Und natürlich haben Sie im Rat &  Hilfe Center die Möglichkeit, uns ganz einfach per Telefon, E-Mail, Fax, WhatsApp oder Chat zu kontaktieren, oder uns Ihre positive und nicht so positive Kritik zukommen zu lassen (gerade, wenn Sie einmal mit uns nicht so zufrieden waren, wären wir Ihnen wirklich sehr dankbar, wenn Sie uns dies kurz mitteilen; wir melden uns dann auf jeden Fall bei Ihnen immer zurück.

(Hinweis: Sie gelangen auf unsere Unternehmensseite iurfriend.com/rat-und-hilfe-center)

Ausklang - Am Ende wird alles immer gut

Kinder sind während ihrer Erstausbildung nicht dazu verpflichtet, ihren eigenen Lebensunterhalt zu verdienen. Ihre Eltern sind für sie verantwortlich und müssen Sie mit Unterkunft, Nahrung und Kleidung versorgen. Wenn die Kinder anfangen, ihr eigenes Geld zu verdienen ist dies anteilig anzurechnen. So lernen sie nach und nach auf eigenen Beinen zu stehen und die Eltern werden allmählich entlastet.

 

Haben Sie nach dem Lesen dieses Ratgebers noch Fragen oder konkrete Anliegen über die Sie sich mit uns austauschen möchten? Dann rufen Sie uns gerne jederzeit unter unserer kostenlosen Servicenummer (0800 - 34 86 723) an oder vereinbaren Sie hier einen Gratis-Rückruftermin. Natürlich können Sie uns auch eine Nachricht über unser Kontaktformular schreiben.

 

Interessieren Sie sich jetzt aktuell ganz konkret für das Thema Unterhaltsberechnung? Dann unterstützen wir Sie hierbei gerne mit unserem professionellen und günstigen Unterhaltsservice. Informieren Sie sich gerne absolut unverbindlich oder stellen Sie direkt Ihre Berechnungsanfrage ohne Kostenrisiko online. Sie erhalten von uns auf Wunsch vor einer möglichen Beauftragung eine transparente Kosten- und Gebührenübersicht.