
Sie suchen für Ihre Scheidung in Aschaffenburg einen guten Anwalt?
In Aschaffenburg haben Sie die Möglichkeit, sich vor Ort mit Hilfe eines Fachanwaltes für Familienrecht scheiden zu lassen, Sie können die Scheidung aber auch bequem von zu Hause aus online einreichen. Insbesondere für einvernehmliche Scheidungen oder für Scheidungen, in deren Rahmen nur noch kleine rechtliche Angelegenheiten zu klären sind, bietet sich ein Online-Scheidungsservice an. Auf diese Weise können Sie sich wertvolle Zeit für die Wahrnehmung von Terminen vor Ort sparen. Sicherlich haben Sie viele Fragen zum Thema Scheidung, einige Antworten darauf finden Sie auf dieser Seite. Noch offene Fragen beantworten wir Ihnen direkt telefonisch oder per Email. Auch unser Gratis-Infopaket bietet Ihnen viele nützliche Informationen zum Thema Scheidung und Scheidung online.
Guter Scheidungsanwalt in Aschaffenburg und Umgebung – so finden Sie ihn!

Sie erkennen einen guten Anwalt an folgenden Kriterien: Hat er eine gute und übersichtliche Webseite? Können Sie Ihn gut erreichen und antwortet er Ihnen schnell und verständlich auf Ihre Fragen? Ist er Ihnen sympathisch? Kann er Ihnen transparent die Kosten nennen und erklären? Stimmt er alle weiteren Schritte mit Ihnen ab? Können Sie eine oder mehrere dieser Fragen nicht mit „ja“ beantworten, so sollten Sie sich nach einem anderen Anwalt umschauen. Nehmen Sie ruhig Kontakt zu verschiedenen Anwälten auf. Verlassen Sie sich nicht auf Empfehlungen von Freunden und Bekannten, sondern machen Sie sich Ihr eigenes Bild. Jede Scheidung ist eine höchstpersönliche und individuelle Angelegenheit und erfordert ein gewisses Maß an Empathie und auch Sympathie zwischen Anwalt und Mandant.
Möchten Sie nicht lange suchen? Dann rufen Sie unsere kostenlose Hotline an:
Wissenswertes über Aschaffenburg:
Gegründet wurde Aschaffenburg im 5.Jahrhundert von Alemannen. 1161 erhielt Aschaffenburg Stadtrechte. Seit dem 10. Jahrhundert bis hinein ins Jahr 1803 war die Stadt Teil des Mainzer Kurfürstentum und war aufgrund der günstigen Lage am heutigen Bayerischen Untermain wichtiges Zweitresidenz für Kurfürsten und Erzbischöfe.
Da der Mainzer Erzbischof im Jahre 1541 seinen Hauptsitz in Halle an der Saal aufgrund der Folgen der einsetzenden Reformation nach Aschaffenburg verlegte, finden sich auch heute noch viele Lucas Cranach Bilder im Besitz der Stiftskirche St. Peter und Alexander, die heute als Teil der Staatsgalerie Aschaffenburg im ersten Stock des Schlosses Johannisburg bewundert werden können. Übrigens führte der Erzbischof von Aschaffenburg aus auch den berühmten Briefwechsel mit Martin Luther über den Ablasshandel.
Scheidung Online in Aschaffenburg
Die Online-Scheidung ist die moderne Form der Scheidung. Hier sparen Sie wertvolle Zeit und bares Geld, denn Sie können alle Vorbereitungen bequem per Internet und Telefon, aber auch per Brief und Fax erledigen. Es ist also egal, wo Sie gerade sind. Zudem entfallen die lästigen Anwaltsbesuche und Terminabsprachen. Wichtig ist bei Anbietern der Online-Scheidung, dass diese immer durchgehend zu erreichen sind. Wenn das nicht der Fall ist, dann wechseln Sie!
Nützliche Adressen in Aschaffenburg
Hier finden Sie nützliche Adressen und Hilfe in Aschaffenburg.
{{item.title | limitTo: 75}}
{{item.street}} {{item.zip_code}} {{item.name}} |
|
{{item.telephone}} | |
{{item.fax}} |
Zahlen, Fakten und Infos zu Aschaffenburg
Aschaffenburg in Zahlen
68.167 Einwohner
34.752 Frauen
33.415 Männer
9.633 Kinder
Aschaffenburg ist mit seinen fast 69.000 Einwohnern die größte Stadt der Region Bayerischer Untermain und nach Würzburg die zweitgrößte Stadt in Unterfranken. Sie wird auch, aufgrund des milden Klimas, gerne Bayerisches Nizza
genannt. Diese Äußerung geht angeblich auf König Ludwig I. zurück, ist historisch aber nicht belegt.
Seinen Namen verdankt Aschaffenburg nicht, wie manchmal fälschlich angenommen, von der römischen Sagengestalt Ascanius. Der ursprüngliche Name Ascafaburc
setzt sich zusammen aus dem Namen des Flusses Aschaff und dem althochdeutschen Wort für Burg. Der Name Aschaff leitet sich übrigens aus den Worten für Esche und Fluss ab. Aschaffenburg bezeichnet also eine Burg über einem von Eschen umwachsenen Fluss.
Passenderweise ist das Wahrzeichen der Stadt die Johannisburg.
Kanzleien für Familienrecht in Aschaffenburg und Umgebung
In Aschaffenburg gibt es einige Kanzleien für Familienrecht. Wir helfen Ihnen, die für Sie passende Familienrechtskanzlei zu finden. Suchen Sie sich unter unseren Experten eine Kanzlei aus oder kontaktieren Sie uns und wir helfen Ihnen, eine sehr gute Familienrechtskanzlei in Aschaffenburg und Umgebung für Sie zu finden.
Sie sind Anwalt und möchten Ihre Reichweite erhöhen?
Tipp für Scheidungsanwälte:
Sie sind Familienrechtsanwalt oder sind Rechtsanwalt in Aschaffenburg oder Umgebung und haben einen Ihrer Schwerpunkte im Familienrecht? Sie wollen auf Deutschlands Scheidungsportal Nr.1 Scheidung.de erscheinen?
Unverbindliche und kostenlose Kontaktaufnahme:
per E-Mail: j.becker@elitexperts.de
oder
per Telefon: 0211 - 99 43 95 19
Wissenswertes über Aschaffenburg:
Das größte Wahrzeichen der Stadt Aschaffenburg ist zweifelsohne das Schloss Johannisburg. Dieses Schloss wurde in den Jahren 1607 bis 1614 im Stile der Renaissance errichtet, besonders hervor sticht es durch den verwendeten roten Sandstein und den streng symmetrischen Aufbau. Im Inneren findet sich heute eine Zweigstelle der bayerischen Staatsgemäldesammlung mit einer bedeutenden Lucas Cranach Sammlung. Desweiteren finden sich hier eine Sammlung mit Stickereien, Messgewändern und anderen liturgischen Geräten der Mainzer Erzbischöfe sowie eine Skulpturensammlung und die staatliche Hofbibliothek Aschaffenburg.
Sehenswert ist auch der Schlossgarten, der mit schmalen Wegen, Laubengängen und Sitznischen aufwartet. Interessanterweise besteht die Bepflanzung hauptsächlich aus südländischen Pflanzen, wie Agaven und Feigen, was der Stadt den Spitznamen Bayerisches Nizza
eingebracht hat.
Was benötigen Sie jetzt?
Kostenlose Hotline — Rund um die Uhr!
Anruf und Gespräch sind garantiert kostenlos!
0800 - 34 86 72 3