5 Sterne 5.0
Icon: TÜV-NordIcon: TÜV-Nord
"Mein Vertrauen in iurFRIEND war gerechtfertigt!"
Mann Reicht Frau Vase Umzugskartons Packen iurFRIEND® AG

Definition: Was ist Gütertrennung?

DEFINITION

Was ist Gütertrennung?

Die Gütertrennung ist ein Güterstand und gehört zu den drei zur Wahl der Ehepartner stehenden ehelichen Güterstände. Dieser Güterstand geht davon aus, dass die Ehe mit dem Vermögen beider Ehepartner nichts zu tun haben soll. Die Vermögensbereiche beider Ehepartner bleiben auch nach der Eheschließung voneinander getrennt. Lässt sich das Ehepaar dann scheiden, findet kein Zugewinnausgleich statt. Im Todesfall während der Ehe erbt der überlebende Ehegatte den gleichen Anteil wie die Abkömmlinge oder andere gesetzliche Erben.

Jetzt Gratis-InfoPaket bestellen

Kurzfassung - Alles auf einen Blick

  • Wenn Sie es nicht bei der gesetzlichen Zugewinngemeinschaft belassen möchten, können Sie die Gütertrennung oder die Gütergemeinschaft vereinbaren. Eine weitere Option ist die modifizierte Zugewinngemeinschaft.
  • Typische Fälle für die Gütertrennung sind die des Unternehmers, der seinen Betrieb für den Fall der Scheidung vor der Zerschlagung schützen möchte. Schließlich gehört der Zugewinnausgleich zu den bedeutendsten finanziellen Folgen der Scheidung.
  • Wenn Sie es schaffen, den Güterstand (neben den anderen Scheidungsfolgen) einvernehmlich zu klären, können Sie außerdem weitere Scheidungskosten sparen.

Ehelicher Güterstand

Schaubild

Das eheliche Güterrecht bestimmt und regelt die vermögensrechtlichen Beziehungen der Ehepartner untereinander. Mit der Heirat ist zu regeln, inwieweit sich die Ehe als eheliche Gemeinschaft auch auf das Vermögen und die Vermögensverwaltung der Ehegatten untereinander auswirkt.

 

Das Gesetz stellt für den Fall, dass die Ehegatten keine eigenständige Regelung über ihren Güterstand treffen, die gesetzliche Zugewinngemeinschaft als den Regelfall dar. Die Zugewinngemeinschaft geht von durchschnittlichen Verhältnissen aus und regelt, was unter Einbeziehung der Interessen beider Ehegatten für vernünftig erscheint. Als Alternative stellt das eheliche Güterrecht des Bürgerlichen Gesetzbuches die Gütertrennung (§ 1414 Bürgerliches Gesetzbuch, BGB) und die Gütergemeinschaft (§§ 1415 ff. BGB) zur Verfügung. Da das Gesetz die Gütertrennung und die Gütergemeinschaft ausdrücklich als Alternative zur Zugewinngemeinschaft zur Wahl der Ehegatten stellt, werden sie auch als Wahlgüterstände bezeichnet.

Wie lässt sich Gütertrennung in Kürze beschreiben?

Die Gütertrennung ist ein Güterstand, der bei der Scheidung keine güterrechtlichen Folgen hat. Die Vermögen, die die Ehegatten in der Ehe angeschafft oder erworben haben, werden weder geteilt, noch ausgeglichen. Die Vermögen der Ehegatten sind und bleiben getrennt voneinander. Jeder Ehegatte kann nach Belieben und ohne Zustimmung des anderen über sein Vermögen verfügen. Jeder darf auch ohne die Einwilligung des anderen Ehegatten über sein Vermögen im Ganzen verfügen (§ 1365 BGB). Wird die Ehe geschieden, findet kein Vermögensausgleich statt. Es erfolgt keine Berechnung des in der Ehe erzielten Zugewinns. Jeder erhält bei Trennung und Scheidung das, was ihm gehört und was er während der Ehe erwirtschaftet hat. Sofern also ein Ehegatte eigenes Vermögen in das Vermögen des anderen investiert hat, wird seine Investition bei der Scheidung güterrechtlich nicht ausgeglichen. Er handelt also auf eigenes Risiko, wenn er dem Ehegatten seine Zeit, Geld und Arbeit zur Verfügung stellt. Allenfalls in extremen Ausnahmefällen kann ein güterrechtlicher Ausgleich erfolgen. Alles gilt gleichermaßen, auch für eingetragene Lebenspartner.

Die Zugewinngemeinschaft in Abgrenzung zur Gütertrennung

Die Gütertrennung und die Zugewinngemeinschaft unterscheiden sich im Wesentlichen nur in einem wichtigen Punkt. Bei der Trennung der Vermögen unterstellt der Gesetzgeber, dass die Heirat und die Ehe mit dem Vermögen beider Ehegatten nichts zu tun haben soll. Wie bei der Zugewinngemeinschaft bleiben auch hier die Vermögen beider Ehegatten in der Ehe getrennt. Jeder Ehegatte bleibt alleiniger Eigentümer der Vermögensgegenstände und Vermögensrechte, die er mit in die Ehe eingebracht hat. Alles, was er während der Ehe durch Arbeit oder Vermögenszuwächse erwirbt, gehört ihm allein. Jeder Ehegatte verwaltet sein Vermögen selbständig.

 

Der Unterschied besteht darin, dass mit der Scheidung eben kein Zugewinnausgleich erfolgt. Die in der Ehe erwirtschafteten Vermögenszugewinne beider Ehegatten werden also nicht untereinander ausgeglichen. Erst bei der Auflösung der Ehe wird die gegenseitige Teilhabe am Zugewinn realisiert. Für den Fall, dass die Ehe nicht durch Scheidung, sondern durch den Tod eines Ehegatten aufgelöst wird, wird der Zugewinn während der Ehe entweder durch Erhöhung des Erbanteils (großer Pflichtteil) oder durch einen Ausgleichsanspruch desjenigen Ehegatten realisiert, der während der Ehe den geringeren Zugewinn erzielt hat (kleiner Pflichtteil).

Dauer: 15:20

Video

Hausrat bei Trennung und Scheidung

In welchen Situationen wird üblicherweise Gütertrennung vereinbart?

Dieser Güterstand wird üblicherweise dann vereinbart, wenn ein Ehepartner davon ausgeht, in der Ehe im Vergleich zu seinem Ehegatten erhebliche Vermögenswerte anzusammeln, die ausschließlich oder vorwiegend auf seine Initiative zurückzuführen sind und an deren Realisierung der andere Ehegatte keinen oder nur geringen Anteil haben wird. Meist handelt es sich um Unternehmerehen. Hat ein Ehegatte ein Unternehmen aufgebaut und müsste er im Fall der Scheidung den anderen Ehegatten im Wege des Zugewinnausgleichs entschädigen, wäre er erfahrungsgemäß gezwungen, den Betrieb zu verkaufen oder unangemessen zu belasten, um die für den Zugewinnausgleich notwendige Liquidität zu beschaffen.

Praxisbeispiel

Typischer Fall der Gütertrennung

Mark und Clara heiraten im Jahr 1990. Mark übernimmt 1992 die Autowerkstatt seines Vaters und führt den Betrieb fort. Mit dem Betrieb hat er das Grundstück mit Werkstatt und Wohnhaus erworben. Mark und Clara vereinbaren anlässlich der Betriebsübernahme durch Mark die Trennung ihrer Vermögen. Grund ist, dass Mark der Meinung ist, er müsse den vom Vater geerbten Betrieb davor schützen, dass er im Fall einer Scheidung womöglich verkauft werden müsste, um die Zugewinnausgleichsansprüche von Clara zu erfüllen. Die Auswirkungen zeigen sich, als Mark die Scheidung einreicht.

 

Clara führte in der Ehe den Haushalt und betreute die Kinder. Sie verdiente kein eigenes Geld, half aber im Betrieb von Mark tatkräftig aus. Als der Umsatz stagnierte, veranlasste Clara ihre Eltern, sie im Wege der vorweggenommenen Erbfolge mit Geld zu unterstützen und investierte alles in den Betrieb. Mark konnte sich sanieren und entschulden sowie erhebliche Vermögenswerte ansparen. Als Mark die Scheidung beantragt, verlangt Clara einen angemessenen Ausgleich. Sie habe im Vertrauen auf ihre glückliche und dauerhafte Ehe alles, was ihr möglich war, in den Betrieb investiert. Wegen der vereinbarten Gütertrennung weigert sich Mark, seine Ehefrau zu beteiligen. Sie habe schließlich auf ihren Zugewinnausgleichsanspruch verzichtet.

Geht man davon aus, dass die Ehegatten Gütertrennung vereinbart haben, hätte Clara tatsächlich keinen Anspruch darauf, am Vermögenszuwachs von Mark beteiligt zu werden. Das Ergebnis erscheint ungerecht. Schließlich sind die Ehegatten in einer ehelichen Lebensgemeinschaft dazu verpflichtet, durch ihre Arbeit und mit ihrem Vermögen die Familie angemessen zu unterhalten. Die Haushaltsführung eines Ehegatten ist der Arbeitsleistung des anderen Ehegatten gleichgestellt. Erbringt nun ein Ehegatte Leistungen, die über das hinausgehen, zu was er eigentlich verpflichtet wäre, gesteht die Rechtsprechung in Einzelfällen unter bestimmten Voraussetzungen einen Ausgleichsanspruch zu. Die Gerichte bezeichnen diesen Anspruch als einen familienrechtlichen Ausgleichsanspruch, der dadurch entsteht, dass die Ehe scheitert und dadurch alles hinfällig wird, was bislang das Verhältnis der Ehegatten zueinander prägte.

Familienrechtlicher Ausgleichsanspruch

In Betracht kommen Fälle, in denen ein Ehegatte ein Familienheim im Alleineigentum besitzt und der andere Ehegatte erhebliche Leistungen einbringt, indem er eigenes Geld beisteuert oder das Haus renoviert. Die Rechtsprechung erfasst insbesondere auch Fälle, in denen ein Ehegatte für den Betrieb des anderen Ehegatten Arbeitsleistungen erbringt, ohne dass er dafür angemessen entlohnt wird. In all diesen Fällen erbringt ein Ehegatte seine Arbeits- und Unterstützungsleistungen im Vertrauen darauf, an dem gemeinsam erarbeiteten Vermögen in der Ehe entsprechend den ehelichen Lebensverhältnissen dauerhaft teilzuhaben.

 

Voraussetzungen für einen solchen familienrechtlichen Ausgleichsanspruch sind:

 

  • Vereinbarung von Gütertrennung, sodass kein Zugewinnausgleich stattfindet;
  • Prüfung, dass keine anderen Anspruchsgrundlagen in Betracht kommen, wie zum Beispiel Widerruf einer Schenkung wegen Verarmung des Schenkers (§ 528 BGB), wegen einer schweren Verfehlung des Beschenkten gegen den Schenker oder wegen groben Undanks (§ 530 BGB);
  • Überobligatorische Tätigkeit eines Ehegatten, die über reine Gefälligkeitsleistungen hinausgehen;
  • Regelmäßige Mitarbeit von längerer Dauer;
  • Keine Zahlung einer angemessenen Vergütung;
  • Ausgleichsanspruch erscheint zwingend notwendig, um ein dem Gerechtigkeitsempfinden grob widersprechendes Ergebnis zu vermeiden.

 

Um diese Kriterien einschätzen zu können, ist eine Gesamtwürdigung der persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse beider Ehegatte erforderlich. Maßgeblich ist festzustellen:

 

  • Vermögensstand beider Ehegatten am Anfang ihrer Ehe
  • Vermögensstand beider Ehegatten nach ihrer Trennung
  • Ausgangssituation bei der Eheschließung
  • Grund für die Vereinbarung der Gütertrennung
  • Wirtschaftliche Verhältnisse während der Ehe
  • Aufgabenverteilung während der Ehe
  • Beteiligung und Einfluss des Ehegatten am Vermögenszuwachs des anderen Ehegatten
  • Wirtschaftliche Aussichten beider Ehegatten in der Zukunft

 

Der benachteiligte Ehegatte hat gegen den anderen Ehegatten nur einen Zahlungsanspruch. Er kann im Regelfall nicht verlangen, dass ihm einzelne, dem anderen Ehegatten übertragene Vermögensgegenstände wieder zurück übertragen werden. Er kann also nur einen angemessenen Ausgleich in Geld verlangen. Zu diesem Zweck empfiehlt es sich, zumindest überschlägig festzustellen, wie ein Zugewinnausgleich zu berechnen gewesen wäre, hätten die Ehegatten keine Gütertrennung vereinbart. Statt eines Zahlungsanspruchs kommt als Ausgleich auch jede andere Maßnahme in Betracht, die den benachteiligten Ehegatten irgendwie entschädigt. So könnte Mark im Beispiel anbieten, neben dem Unterhaltsanspruch von Clara in seinem Haus ein lebenslanges Wohnrecht einzuräumen, für Clara eine Wohnung zu kaufen oder ihr eine lebenslange Rentenzahlung zu gewähren. Letztlich ist alles Verhandlungssache.

 

> Zugewinn ausschließen oder nachträglich abändern

Gütertrennung vereinbaren

Möchten die Ehegatten den gesetzlichen Güterstand der Zugewinngemeinschaft aufheben und Gütertrennung vereinbaren, müssen sie ihre güterrechtlichen Verhältnisse durch einen Ehevertrag regeln.

 

Ein Ehevertrag kann vor oder unmittelbar nach der Eheschließung, aber auch noch Jahre danach, abgeschlossen werden. Sofern die Gütertrennung während der bestehenden Ehe vereinbart wird, bedarf es einer Regelung zum eventuellen Ausgleich des bis dahin entstandenen Zugewinnausgleichsanspruchs.

 

Nach § 1414 BGB bestehen zur Vereinbarung zwei Formulierungsmöglichkeiten. Die Ehegatten können sich damit begnügen, den gesetzlichen Güterstand der Zugewinngemeinschaft auszuschließen oder aufzuheben. Dann tritt automatisch Gütertrennung ein, falls sich aus dem Ehevertrag nichts anderes ergibt. Gleiches gilt, wenn die Ehegatten eine bestehende Gütergemeinschaft aufheben. Im Regelfall werden die Ehegatten aber in dem notariell zu beurkundenden Ehevertrag ausdrücklich und zur Vermeidung von Missverständnissen den Zugewinnausgleich ausschließen.

 

Der Ehevertrag muss bei gleichzeitiger Anwesenheit beider Ehegatten zur Niederschrift eines Notars geschlossen werden (§ 1410 BGB). Eheverträge sind also beurkundungspflichtig. Mündliche Absprachen oder privatschriftliche Vereinbarungen genügen nicht.

Praxisbeispiel

Beispiel für Gütertrennung im Ehevertrag

“Wir heben den gesetzlichen Güterstand der Zugewinngemeinschaft auf und vereinbaren für unsere Ehe den Güterstand der Gütertrennung.“ Die Gestaltungsmöglichkeiten der Ehegatten sind aber noch weitgehender. So können sie im Ehevertrag den Zugewinnausgleich auf eine bestimmte Höhe begrenzen oder konkret das Anfangsvermögen bestimmen, das die Ehegatten zu Beginn mit in die Ehe einbrachten. Sie vermeiden damit spätere Streitigkeiten über diejenigen Voraussetzungen, die mithin Grundlage für die Berechnung des Zugewinnausgleichs sind.

Gütertrennung berührt nicht die Pflichten der ehelichen Lebensgemeinschaft

Vereinbaren die Ehegatten die Trennung ihrer Vermögen, gelten die allgemeinen Pflichten der ehelichen Lebensgemeinschaft fort. Das Gesetz formuliert diese Pflichten als „Wirkungen der Ehe im Allgemeinen“ in §§ 1353 ff. BGB. An dem Grundsatz, dass die Ehegatten mit der Heirat füreinander Verantwortung übernehmen, ändert sich durch die Gütertrennung nichts. So regeln die Ehegatten auch im Güterstand der Gütertrennung ihre Haushaltsführung im gegenseitigen Einvernehmen. Jeder Ehegatte ist berechtigt, Geschäfte zur angemessenen Deckung des Lebensbedarfs der Familie auch mit Wirkung für den anderen zu besorgen. Jeder Ehegatte ist verpflichtet, zum Familienunterhalt beizutragen.

Auswirkungen im Todesfall

Haben die Ehegatten Gütertrennung vereinbart und verstirbt ein Ehegatte, verringert sich die erbrechtliche Quote des überlebenden Ehegatten. Im Fall der Zugewinngemeinschaft erhält der überlebende Ehegatte neben den Kindern nach der gesetzlichen Erbfolge die Hälfte des gesamten Nachlasses des verstorbenen Ehepartners. Davon entfällt ein Viertel auf den gesetzlichen Erbteil und ein Viertel gilt als pauschale Abgeltung des Zugewinnausgleichs. Dieses zusätzliche Viertel entfällt, wenn die Parteien in einem Ehevertrag den diesen Güterstand vereinbart haben.

 

> Erbschaft und Schenkungen beim Zugewinnausgleich

 

Der überlebende Ehegatte erhält bei Gütertrennung den gleichen Anteil wie die Abkömmlinge des verstorbenen Erblassers. Ist nur ein Kind vorhanden, wirkt sich dieser Güterstand nicht aus. Dann erhalten Ehegatte und Kind jeweils die Hälfte. Bei zwei und mehr Kindern wird der Nachlass gleichermaßen aufgeteilt. Bei drei Kindern erbt jede Partei ein Viertel. Gibt es keine Kinder, erbt der Ehegatte die Hälfte, die übrige Hälfte die Eltern. Leben die Eltern nicht mehr, erben stellvertretend die Geschwister des Erblassers oder stellvertretend die Nichten und Neffen.

Gratis-InfoPaket Scheidung

Was Sie bei einer Scheidung beachten sollten

Jetzt kostenfrei anfordern!

Ausführliche Infobroschüre
FAQs, Spar-Tipps und Schaubilder

Verfahrenskostenhilfe
Checklisten und Antrag

Checklisten
Gängige Fehler vermeiden

Beratungsgutschein
im Wert von 200,- EUR

Service-Pass
24/7-Hilfe bei Trennung & Scheidung

Kostenvoranschlag
& Scheidungsantrag-Formular

Rat & Hilfe Center

Warum gibt es das „iurFRIEND®“ Rat & Hilfe Center?

Unser iurFRIEND® Rat & Hilfe Center gibt es, damit Sie jeder Zeit bei rechtlichen Fragestellungen* und Problemen eine unabhängige Anlaufstelle haben, und dies kostenlos.Rat & Hilfe  Center

(Hinweis: Sie gelangen auf unsere Unternehmensseite iurFRIEND.com)

  • Gratis-Gespräche entweder durch unseren InfoPOINT (für allgemeine Fragen) oder durch unsere Kooperationsanwälte (für individuelle, Ihren Fall betreffende Fragen);
  • Die Möglichkeit, schriftlich Fragen zu stellen, und diese auch durch handverlesene Rechtsanwälte schnell und verständlich beantwortet zu bekommen;
  • Einen 24/7-Service „rund-um-die-Uhr“, weil wir wissen, dass Sie manchmal auch eine Frage spät abends, früh morgens oder am Wochenende beantwortet haben möchten;
  • Videogespräche, wenn Sie Ihren Ansprechpartner direkt live sehen möchten;
  • Unser sorgsam gepflegtes EliteXPERTS®-Netzwerk, auf das Sie jeder Zeit zugreifen können, mit handverlesenen Experten vor Ort;
  • Unser „RechtsNAVI®“, das Ihnen hilft, schnell und sicher bis hin zur Lösung Ihres Rechtsproblems* zu navigieren.
  • Und natürlich haben Sie im Rat &  Hilfe Center die Möglichkeit, uns ganz einfach per Telefon, E-Mail, Fax, WhatsApp oder Chat zu kontaktieren, oder uns Ihre positive und nicht so positive Kritik zukommen zu lassen (gerade, wenn Sie einmal mit uns nicht so zufrieden waren, wären wir Ihnen wirklich sehr dankbar, wenn Sie uns dies kurz mitteilen; wir melden uns dann auf jeden Fall bei Ihnen immer zurück.

(Hinweis: Sie gelangen auf unsere Unternehmensseite iurfriend.com/rat-und-hilfe-center)

Ausklang - Am Ende wird alles immer gut

Bedenken Sie, dass der Zugewinnausgleich weitreichende finanzielle Folgen hat. Im Idealfall vermeiden Sie die Liquidation Ihres Unternehmens oder anderweitige mögliche Nachteile der gesetzlichen Zugewinngemeinschaft. Lassen Sie sich individuell anwaltlich beraten, ob die Gütertrennung oder ein anderer Güterstand für Sie in Frage kommt. So sind Sie bestmöglich abgesichert.

 

Haben Sie nach dem Lesen dieses Ratgebers noch Fragen oder konkrete Anliegen über die Sie sich mit uns austauschen möchten? Dann rufen Sie uns gerne jederzeit unter unserer kostenlosen Servicenummer (0800 - 34 86 723) an oder vereinbaren Sie hier einen Gratis-Rückruftermin. Natürlich können Sie uns auch eine Nachricht über unser Kontaktformular schreiben.

 

Interessieren Sie sich jetzt aktuell ganz konkret für das Thema Scheidung? Dann unterstützen Sie wir Sie hierbei gerne mit unserem professionellen und günstigen Scheidungsservice. Informieren Sie sich absolut unverbindlich gerne hier oder stellen Sie direkt Ihre Berechnungsanfrage ohne Kostenrisiko online. Sie erhalten von uns immer, vor einer möglichen Beauftragung, eine transparente Kosten- und Gebührenübersicht.