
Sie suchen für Ihre Scheidung in Frankenthal einen guten Anwalt?
In Frankenthal haben Sie die Möglichkeit, sich vor Ort mit Hilfe eines Fachanwaltes für Familienrecht scheiden zu lassen, Sie können die Scheidung aber auch bequem von zu Hause aus online einreichen. Insbesondere für einvernehmliche Scheidungen oder für Scheidungen, in deren Rahmen nur noch kleine rechtliche Angelegenheiten zu klären sind, bietet sich ein Online-Scheidungsservice an. Auf diese Weise können Sie sich wertvolle Zeit für die Wahrnehmung von Terminen vor Ort sparen. Sicherlich haben Sie viele Fragen zum Thema Scheidung, einige Antworten darauf finden Sie auf dieser Seite. Noch offene Fragen beantworten wir Ihnen direkt telefonisch oder per Email. Auch unser Gratis-Infopaket bietet Ihnen viele nützliche Informationen zum Thema Scheidung und Scheidung online.
Guter Scheidungsanwalt in Frankenthal und Umgebung – so finden Sie ihn!

Sie erkennen einen guten Anwalt an folgenden Kriterien: Hat er eine gute und übersichtliche Webseite? Können Sie Ihn gut erreichen und antwortet er Ihnen schnell und verständlich auf Ihre Fragen? Ist er Ihnen sympathisch? Kann er Ihnen transparent die Kosten nennen und erklären? Stimmt er alle weiteren Schritte mit Ihnen ab? Können Sie eine oder mehrere dieser Fragen nicht mit „ja“ beantworten, so sollten Sie sich nach einem anderen Anwalt umschauen. Nehmen Sie ruhig Kontakt zu verschiedenen Anwälten auf. Verlassen Sie sich nicht auf Empfehlungen von Freunden und Bekannten, sondern machen Sie sich Ihr eigenes Bild. Jede Scheidung ist eine höchstpersönliche und individuelle Angelegenheit und erfordert ein gewisses Maß an Empathie und auch Sympathie zwischen Anwalt und Mandant.
Möchten Sie nicht lange suchen? Dann rufen Sie unsere kostenlose Hotline an:
Wissenswertes über Frankenthal:
Besonders bekannt ist Frankenthal für sein Strohhutfest. Es handelt sich hierbei um das größte Volksfest der Pfalz und lockt jedes Jahr mehr als 300.000 Besucher in die Stadt, was, gemessen an der Einwohnerzahl von bloß etwa 50.000 durchaus beachtlich ist. Das Fest dauert immer vier Tage von Christi Himmelfahrt/Fronleichnam bis zum darauf folgenden Sonntag. Festort ist die Frankenthaler Innenstadt und umfasst das Gebiet des Stadtkerns zwischen den beiden historischen Stadttoren, dem Wormser Tor im Norden und dem Speyerer Tor im Süden. Zurück geht das Fest auf Mitte der 1970er Jahre: Um die Auswirkungen der Sperrung der Innenstadt für den Autoverkehr zu testen, wurde dies 1973 erst einmal auf Probe getan. Dies nahmen die Bürger zum Anlass, um an den autofreien Straßen Jahrmarktstände aufzustellen. Die Idee kam so gut bei der Bevölkerung an, dass sie sich entschloss, ab 1975 die Innenstadt zur Fußgängerzone zu erklären und jedes Jahr das Fest zu feiern. Der Name geht übrigens auf eine Vatertagstradition zurück: Die Väter trugen bei ihren feucht-fröhlichen Unternehmungen an Christi Himmelfahrt (oder eben Vatertag
) traditionell Strohhüte. Heute werden übrigens über dem Festgelände zusätzlich überdimensionierte Strohhüte aufgehangen.
Scheidung Online in Frankenthal
Die Online-Scheidung ist die moderne Form der Scheidung. Hier sparen Sie wertvolle Zeit und bares Geld, denn Sie können alle Vorbereitungen bequem per Internet und Telefon, aber auch per Brief und Fax erledigen. Es ist also egal, wo Sie gerade sind. Zudem entfallen die lästigen Anwaltsbesuche und Terminabsprachen. Wichtig ist bei Anbietern der Online-Scheidung, dass diese immer durchgehend zu erreichen sind. Wenn das nicht der Fall ist, dann wechseln Sie!
Nützliche Adressen in Frankenthal
Hier finden Sie nützliche Adressen und Hilfe in Frankenthal.
{{item.title | limitTo: 75}}
{{item.street}} {{item.zip_code}} {{item.name}} |
|
{{item.telephone}} | |
{{item.fax}} |
Zahlen, Fakten und Infos zu Frankenthal
Frankenthal in Zahlen
47.727 Einwohner
24.331 Frauen
23.396 Männer
6.744 Kinder
Frankenthal liegt im Nordosten der Region Pfalz im Bundesland Rheinland-Pfalz. Die Stadt liegt zwischen den Städten Worms und Ludwigshafen und zählt zu den traditionsreichsten Städten im Rhein-Neckar-Raum. Außerdem gehört sie zur Metropolregion Rhein-Neckar, der aus dem Wirtschaftsraum des Rhein-Neckar-Dreieckes hervorging. Erstmals urkundlich erwähnt wird Frankenthal als Franconodal
im Jahr 772. Die erste Blütezeit für die Stadt fing mit der Gründung eines Augustiner-Chorherrenstifts im Jahr 1119 auf dem heutigen Stadtgebiet an. Unter dem Einfluss des Klosters wurde Frankenthal schnell zu einem wirtschaftlichen und kulturellen Zentrum für die Region. Aus dieser Zeit stammen viele kunsthistorisch wertvolle Schriften, für die Frankenberg heute noch bekannt ist, allen voran die Frankenthaler Bibel.
Kanzleien für Familienrecht in Frankenthal und Umgebung
In Frankenthal gibt es einige Kanzleien für Familienrecht. Wir helfen Ihnen, die für Sie passende Familienrechtskanzlei zu finden. Suchen Sie sich unter unseren Experten eine Kanzlei aus oder kontaktieren Sie uns und wir helfen Ihnen, eine sehr gute Familienrechtskanzlei in Frankenthal und Umgebung für Sie zu finden.
Sie sind Anwalt und möchten Ihre Reichweite erhöhen?
Tipp für Scheidungsanwälte:
Sie sind Familienrechtsanwalt oder sind Rechtsanwalt in Frankenthal oder Umgebung und haben einen Ihrer Schwerpunkte im Familienrecht? Sie wollen auf Deutschlands Scheidungsportal Nr.1 Scheidung.de erscheinen?
Unverbindliche und kostenlose Kontaktaufnahme:
per E-Mail: j.becker@elitexperts.de
oder
per Telefon: 0211 - 99 43 95 19
Wissenswertes über Frankenthal:
Frankenthal ist zwar eine traditionsreiche Stadt, durch die Lage zwischen Worms und Ludwigshafen ist dies auch kaum verwunderlich, aber da sie im Zuge des Zweiten Weltkrieges zu etwa 90% zerstört wurde, ist von der ursprünglichen Bebauung nicht mehr viel übrig. Stattdessen wurde es in den 1950ern und 1960ern wieder zweckmäßig, aber schmucklos aufgebaut. Daher ist die Antwort auf die Frage, ob die Ausführungen des Dichters August von Platen aus 1815, dass Frankenthal eine der schönsten Städte der Pfalz sei, heute mindestens umstritten. Dennoch gibt es das ein oder andere Highlight
, wie zum Beispiel die beiden Stadttore, das Wormser und das Speyerer Tor. Diese beiden Tore sind die letzten Überreste der Stadtmauer, die 1870 zum Großteil abgetragen wurden, weil die Stadt zu groß wurde. Die beiden Tore sind im Stile eines Triumphbogens errichtet und prägen jeweils den nördlichen und südlichen Eingang der Innenstadt.
Was benötigen Sie jetzt?
Kostenlose Hotline — Rund um die Uhr!
Anruf und Gespräch sind garantiert kostenlos!
0800 - 34 86 72 3