5 Sterne 5.0
Icon: TÜV-NordIcon: TÜV-Nord
"Mein Vertrauen in iurFRIEND war gerechtfertigt."
Frau Gibt Mann Sparschwein iurFRIEND® AG

Was zählt alles zum Ehegattenunterhalt?

DEFINITION

Was zählt alles zum Ehegattenunterhalt?

Beim Ehegattenunterhalt sind mehrere Unterhaltsabschnitte, die sich zeitlich nicht überschneiden, zu unterscheiden. Während der intakten Ehe, in der die Ehepartner zusammenleben, gibt es einen Anspruch auf Familienunterhalt. Von der Trennung bis zur Rechtskraft der Scheidung besteht ein Anspruch auf Trennungsunterhalt. Nach der Scheidung besteht ein Anspruch auf nachehelichen Unterhalt. Alle diese Arten des Unterhalts gehören zum Ehegattenunterhalt, sind aber voneinander vollkommen unabhängig und unterschiedlich gestaltet.

Unterhalt preiswert berechnen lassen

Kurzfassung - Alles auf einen Blick

  • Während der Ehe haben Ehepartner eine gegenseitige Verpflichtung zum Ehegattenunterhalt und müssen durch ihre Arbeit und mit ihrem Vermögen zum Familienunterhalt beitragen.
  • Mit der Trennung endet die Pflicht zum Familienunterhalt beizutragen. Ist ein Partner nun auf Geldleistungen angewiesen, ist er „bedürftig“ und kann vom anderen Trennungsunterhalt einfordern. Er ist nur dann verpflichtet eigenes Geld zu verdienen, wenn dies von ihm nach seinen persönlichen Verhältnissen erwartet werden kann.
  • Ist die Scheidung rechtskräftig, kann der bedürftige Ehepartner nachehelichen Unterhalt verlangen. Für diesen nachehelichen Unterhalt bestimmt das Gesetz eigenständige Voraussetzungen.

Unterhaltspflicht in der Trennungsphase (Trennungsunterhalt)

Mit der Trennung endet die Lebensgemeinschaft und damit auch die Verpflichtung zum Familienunterhalt beizutragen. Nun geht es nicht mehr um den Familienunterhalt, sondern um den Lebensbedarf des unterhaltsberechtigten Ehepartners. Ist dieser jetzt auf Geldleistungen angewiesen, ist er „bedürftig“ und kann vom Partner mit dem Trennungsunterhalt finanzielle Unterstützung einfordern.

 

Nach § 1361 BGB kann ein Ehepartner von dem anderen den nach den Lebensverhältnissen und den Erwerbs- und Vermögensverhältnissen der Ehepartner angemessenen Unterhalt durch Zahlung einer Geldrente verlangen. Er ist nur dann verpflichtet eigenes Geld zu verdienen, wenn dies von ihm nach seinen persönlichen Verhältnissen erwartet werden kann. Dabei sind eine frühere Erwerbstätigkeit und die Dauer der Ehe sowie die wirtschaftlichen Verhältnisse beider Ehepartner zu berücksichtigen.

Muster

Was kann ich tun, um den Trennungsunterhalt zu sichern?

Fordern Sie den Trennungsunterhalt schriftlich ein.

Muster

Trennungsunterhalt einfordern

Nach Ihrer Trennung haben Sie meist bis zu Ihrer Scheidung Anspruch auf Trennungsunterhalt

Download

Unterhaltspflichten nach der Scheidung (nachehelicher Unterhalt)

 

Ist die Scheidung rechtskräftig, kann der bedürftige Ehepartner nachehelichen Unterhalt verlangen. Für diesen nachehelichen Unterhalt bestimmt das Gesetz eigenständige Voraussetzungen.

 

Nach § 1569 BGB ist jeder geschiedene Ehepartner dem Grundsatz nach zunächst verpflichtet, sich seinen Unterhalt selbst zu verschaffen. Dies bedeutet, dass er eigentlich verpflichtet ist, einer Erwerbstätigkeit nachzugehen und eigenes Geld zu verdienen.

 

Nur dann, wenn der Ehepartner nach der Scheidung außerstande ist sich selbst zu unterhalten, hat er Anspruch auf nachehelichen Unterhalt. Ausgangspunkt dabei ist, ob und inwieweit ein Ehepartner sich seinen Unterhalt selbst verschaffen kann, indem er eine Arbeit aufnimmt. Er muss beweisen, dass er außerstande ist, für sich selbst zu sorgen. Der Unterhaltsanspruch besteht also nur, wenn ein Ehepartner bedürftig, also außerstande ist, sich selbst aus seinen Einkünften und seinem Vermögen zu unterhalten.

 

> Finanziell abgesichert beim Neubeginn

 

Der Gesetzgeber hat die Sachverhalte, in denen nachehelicher Unterhalt in Betracht kommt, genau definiert. Die Unterhaltstatbestände in §§ 1570 – 1576 BGB bestimmen, in welchen Fällen ein Anspruch auf nachehelichen Unterhalt besteht. In Betracht kommen

 

  • Unterhalt wegen Kindesbetreuung
  • Unterhalt wegen Alters
  • Unterhalt wegen Krankheit
  • Unterhalt wegen eines Gebrechens
  • Unterhalt wegen Erwerbslosigkeit
  • Aufstockungsunterhalt
  • Unterhalt aus Billigkeitsgründen.

 

Wird Unterhalt aus Billigkeitsgründen verlangt, dürfen schwerwiegende Gründe allerdings nicht allein deshalb berücksichtigt werden, weil sie zum Scheitern der Ehe geführt haben (z.B. Untreue).

 

Die Höhe des Unterhalts bestimmt sich nach den ehelichen Lebensverhältnissen (§ 1578 BGB). Der unterhaltspflichtige Ehepartner ist nur in der Pflicht, wenn er selbst leistungsfähig ist. Er braucht nur insoweit Unterhalt zu leisten, als es mit Rücksicht auf die Bedürfnisse und die Erwerbs- und Vermögensverhältnisse der geschiedenen Ehepartner der Billigkeit entspricht.

EXPERTENTIPP

Gewähr von Trennungsunterhalt; keine Garantie für Geschiedenenunterhalt

Wenn ein Ehegatte Anspruch auf Trennungsunterhalt hat, heißt das nicht, dass er auch einen Anspruch auf nachehelichen Unterhalt hat. All diese Unterhaltsarten sind voneinander vollkommen unabhängig.

 

Jeder Anspruch auf Ehegattenunterhalt muss eigenständig geltend gemacht werden. Die Verschiedenheit der Unterhaltsarten wirkt sich insbesondere auf die Geltungsdauer der Vollstreckungstitel aus.

Unterhaltspflichten während der Ehe (Familienunterhalt)

Schaubild

Während der Ehe sind Ehepartner als Ausdruck ihrer ehelichen Solidarität gegenseitig verpflichtet zum Unterhalt der Familie beizutragen und durch ihre Arbeit und mit ihrem Vermögen die Familie angemessen zu unterhalten. Im Bedarfsfall sind die Ehegatten verpflichtet, alle verfügbaren Mittel miteinander und mit ihren minderjährigen Kindern zu teilen (§ 1603 II BGB).

 

Auch die Haushaltsführung ist Unterhaltsleistung

Der Unterhalt ist durch Arbeit oder aus dem Vermögen zu leisten. Ist einem Partner die Haushaltsführung überlassen, so erfüllt er seine Unterhaltsverpflichtung in der Regel durch die Führung des Haushalts (§ 1360 BGB). Auf seine eventuelle Bedürftigkeit, vom Partner unterhalten zu werden, kommt es nicht an. Es wird ihm auch nicht zugemutet, mit bezahlter Arbeit zum Unterhalt beizutragen. Haushaltsführung und Kinderbetreuung stehen gleichwertig neben der Erwerbstätigkeit des Partners.

 

Die Ehepartner regeln ihre Haushaltsführung im gegenseitigen Einvernehmen. Ist diese einem Partner überlassen, leitet dieser den Haushalt in eigener Verantwortung (§ 1356 BGB). Dabei hat dieser nur für diejenige Sorgfalt einzustehen, die er in eigenen Angelegenheiten anzuwenden pflegt. Dies bedeutet nichts anderes, als dass der Partner menschliche Fehler oder Unzulänglichkeiten des anderen akzeptieren muss („so etwas kann eben passieren“. Beispiel: Kauf eines Hightech-Fernsehers aufgrund der eindringlichen Empfehlung des Verkäufers).

GUT ZU WISSEN

Eine Ehe ist immer so gut, wie beide Partner sie gestalten

Insoweit ist die Ehe eine echte Solidargemeinschaft, in der jeder Partner die Leistung erbringt, die es erlaubt, die Partnerschaft zu leben. Die Eheleute sind „Partner“ und sollten sich im Idealfall auch so verstehen. Dann erübrigt sich der Rückgriff auf gesetzliche Regeln.

Jeder Partner darf arbeiten

Beide Ehepartner sind berechtigt erwerbstätig zu sein. Sie haben dabei allerdings auf die Belange des anderen und ihrer Familie Rücksicht zu nehmen (§ 1356 II BGB). Wer mehr Rücksicht nehmen muss, kann nur im gegenseitigen Einvernehmen vereinbart werden.

 

Sind beide Eheleute erwerbstätig, bemisst sich der Anteil eines jeden Ehepartners am Unterhalt nach dem Verhältnis der Höhe der Einkünfte, die jeder aus Vermögen und Arbeit erzielt. Ist ein Ehepartner erwerbstätig, obwohl er dazu nicht verpflichtet wäre, muss er aus seinem Einkommen gleichwohl anteilig Unterhalt leisten. Soweit er daneben auch noch den Haushalt führt, sind Abstriche gerechtfertigt.

EXPERTENTIPP

Kein Ersatz für höhere Beiträge zum Familienunterhalt

Leistet der Ehepartner über seine Verpflichtung hinaus höhere Beiträge für den Ehegattenunterhalt, ist im Zweifel anzunehmen, dass er vom Partner keinen Ersatz verlangen wird (§ 1360b BGB). Hat er diese Absicht, bedarf es klarer Vereinbarungen.

Der Unterhalt umfasst den gesamten Lebensbedarf

Der Unterhalt umfasst den Lebensbedarf der Ehepartner und der unterhaltsberechtigten gemeinsamen Kinder. Dazu gehören die Aufwendungen

  • für den Haushalt,
  • für die persönlichen Bedürfnisse eines jeden Ehepartners (Dazu zählen Urlaub, Freizeit, Teilnahme am gesellschaftlichen Leben, ärztliche Behandlung, Altersversorgung),
  • für die persönlichen Bedürfnisse der gemeinsamen unterhaltsberechtigten Kinder und
  • für ein angemessenes Taschengeld des haushaltsführenden Ehepartners.

Haushaltsführung erfordert Wirtschaftsgeld

Der Unterhaltsanspruch in der Ehe ist nicht unbedingt auf eine Geldzahlung ausgerichtet. Vielmehr ist der Unterhalt in der Weise zu leisten, die durch die Lebensgemeinschaft geboten ist (§ 1360a II BGB). Somit kommen auch Naturalleistungen, wie bspw. die Haushaltsführung oder die Möglichkeit des Wohnens im Haus des Ehepartners in Betracht. Das zur Unterhaltssicherung notwendige Wirtschaftsgeld ist dem haushaltsführenden Ehepartner in angemessenen Zeiträumen im Voraus zur Verfügung zu stellen (§ 1360a II S.2 BGB).

EXPERTENTIPP

Geschäfte des täglichen Bedarfs im Einvernehmen

Jeder Ehepartner ist berechtigt, Geschäfte zur angemessenen Deckung des Lebensbedarfs der Familie mit Wirkung auch für den anderen Ehepartner zu besorgen. Beide Ehepartner sind dazu berechtigt und verpflichtet (§ 1357 BGB). Kein Partner kann einwenden, der andere habe ohne seine Ermächtigung gehandelt. Will ein Ehegatte die Haushaltsführung des anderen insoweit einschränken, muss er Entsprechendes vereinbaren. Dieses Recht entfällt, wenn die Ehegatten sich trennen (§ 1357 III BGB).

Familienunterhalt ist nur bedingt einklagbare Leistung

Es gibt Fälle, in denen die Höhe des Wirtschaftsgeldes vor Gericht erstritten wird (OLG Hamburg FamRZ 1984, 583). Verweigert der erwerbstätige Partner das Wirtschaftsgeld, kann der haushaltsführende Partner beim Familiengericht beantragen, diesen zur Zahlung angemessener Vorschüsse zu verpflichten.

 

Soweit ein Ehepartner nicht bereit ist den Haushalt zu führen, kann er/sie allerdings nicht gerichtlich dazu verpflichtet werden, da die Haushaltsführung eine höchst persönliche und damit nicht vollstreckbare Leistung ist. Da dieser Ehepartner damit seine Verpflichtung gemäß § 1360 S. 2 BGB missachtet zum Familienunterhalt beizutragen, ist er/sie verpflichtet, beispielsweise den Kostenaufwand für eine Hausgehilfin oder Putzhilfe als Schadensersatz zu leisten. Um das eheliche Verhältnis nicht zu beeinträchtigen, empfehlen sich klare Absprachen, die auf die gegenseitigen Belange der Partner Rücksicht nehmen.

Gratis-InfoPaket Unterhalt

Alles was Sie zum Thema Unterhalt wissen sollten

Jetzt kostenlos anfordern!

Unterhaltsrecht
So funktioniert der Trennungs-, Ehegatten- und Kindesunterhalt

Checkliste
Unterhaltsvorschuss richtig beantragen

Rechenbeispiele
So berechnet sich der Ehegatten-/Kindesunterhalt

Beratungs*-Gutschein
Im Wert von 100 EUR

TÜV-zertifizierte Servicequalität
24/7 Top Service

Weitere Themen
Testament, Beziehungskrise und Trennung

Rat & Hilfe Center

Warum gibt es das „iurFRIEND®“ Rat & Hilfe Center?

Unser iurFRIEND® Rat & Hilfe Center gibt es, damit Sie jeder Zeit bei rechtlichen Fragestellungen* und Problemen eine unabhängige Anlaufstelle haben, und dies kostenlos.Rat & Hilfe  Center

(Hinweis: Sie gelangen auf unsere Unternehmensseite iurFRIEND.com)

  • Gratis-Gespräche entweder durch unseren InfoPOINT (für allgemeine Fragen) oder durch unsere Kooperationsanwälte (für individuelle, Ihren Fall betreffende Fragen);
  • Die Möglichkeit, schriftlich Fragen zu stellen, und diese auch durch handverlesene Rechtsanwälte schnell und verständlich beantwortet zu bekommen;
  • Einen 24/7-Service „rund-um-die-Uhr“, weil wir wissen, dass Sie manchmal auch eine Frage spät abends, früh morgens oder am Wochenende beantwortet haben möchten;
  • Videogespräche, wenn Sie Ihren Ansprechpartner direkt live sehen möchten;
  • Unser sorgsam gepflegtes EliteXPERTS®-Netzwerk, auf das Sie jeder Zeit zugreifen können, mit handverlesenen Experten vor Ort;
  • Unser „RechtsNAVI®“, das Ihnen hilft, schnell und sicher bis hin zur Lösung Ihres Rechtsproblems* zu navigieren.
  • Und natürlich haben Sie im Rat &  Hilfe Center die Möglichkeit, uns ganz einfach per Telefon, E-Mail, Fax, WhatsApp oder Chat zu kontaktieren, oder uns Ihre positive und nicht so positive Kritik zukommen zu lassen (gerade, wenn Sie einmal mit uns nicht so zufrieden waren, wären wir Ihnen wirklich sehr dankbar, wenn Sie uns dies kurz mitteilen; wir melden uns dann auf jeden Fall bei Ihnen immer zurück.

(Hinweis: Sie gelangen auf unsere Unternehmensseite iurfriend.com/rat-und-hilfe-center)

Ausklang - Am Ende wird alles immer gut

Beide Ehepartner sind berechtigt erwerbstätig zu sein. Jedoch können sie den Familienunterhalt auch durch Naturalleistungen oder die Haushaltsführung erbringen. Sie haben dabei auf die Belange des anderen und ihrer Familie Rücksicht zu nehmen. Mit dem Ausspruch des Scheidungswunsches endet der gegenseitige Anspruch auf Familienunterhalt. Jeder geschiedene Ehepartner ist verpflichtet, sich seinen Unterhalt selbst zu verschaffen. Nur dann, wenn der Ex-Partner nach der Scheidung außerstande ist sich selbst zu unterhalten, hat er bzw. sie Anspruch auf nachehelichen Unterhalt.

 

Haben Sie nach dem Lesen dieses Ratgebers noch Fragen oder konkrete Anliegen über die Sie sich mit uns austauschen möchten? Dann rufen Sie uns gerne jederzeit unter unserer kostenlosen Servicenummer (0800 - 34 86 723) an oder vereinbaren Sie hier einen Gratis-Rückruftermin. Natürlich können Sie uns auch eine Nachricht über unser Kontaktformular schreiben.

 

Interessieren Sie sich jetzt aktuell ganz konkret für das Thema Unterhaltsberechnung? Dann unterstützen wir Sie hierbei gerne mit unserem professionellen und günstigen Unterhaltsservice. Informieren Sie sich gerne absolut unverbindlich oder stellen Sie direkt Ihre Berechnungsanfrage ohne Kostenrisiko online. Sie erhalten von uns auf Wunsch vor einer möglichen Beauftragung eine transparente Kosten- und Gebührenübersicht.