Unser sehr hilfreiches Gratis-InfoPaket ist wirklich kostenlos und ohne jegliche Verpflichtung für Sie! Sie erhalten es direkt als PDF zum Herunterladen per E-Mail. Über 100.000 Menschen vertrauen iurFRIEND.
Gratis-Beratung* zu Ihrer Online-Scheidung
Hier können Sie sofort mit uns einen Gratis-Beratungstermin* buchen! *) Das Orientierungsgespräch wird durch handverlesene Juristen durchgeführt und ist immer kostenlos!
Hinweis für Sie: Der Service "Rechtsfrage* stellen" ist kostenlos, wenn Sie eine Rechtsschutzversicherung haben. Diese können Sie auch gerne später noch nachreichen.
Lassen Sie sich einen Gratis-Kostenvoranschlag für Ihre Scheidung zusenden. Darin erfahren Sie auch, ob Ihnen der Staat die Scheidung bezahlen könnte - dies nennt sich dann Verfahrenskostenhilfe. Lesen Sie hier mehr über deren Voraussetzungen!
Karriere bedeutet für uns, dass Sie genau so sein dürfen und sollen, wie Sie sind! Wir sind fühlende Wesen, also begegnen wir uns immer mit viel Respekt in unseren Gedanken, Worten und unserem Handeln; so machen wir es uns allen leichter, freundlicher und erfolgreicher.
In unserem Rat & Hilfe Center stehen wir Ihnen rund-um-die-Uhr (24/7) zur Verfügung. Egal was ist, wir versuchen Ihnen immer schnell behilflich zu sein!
Ist Ihnen etwas aufgefallen? Sind Sie zufrieden oder nicht (so) zufrieden mit einem Service von uns? Dann wären wir Ihnen sehr dankbar, wenn Sie uns dies mitteilen - und natürlich erhalten Sie immer eine Antwort (ggf. auch einen Anruf) von uns.
Definition: Was sind interkulturelle bzw. bi-nationale Ehen und Beziehungen?
DEFINITION
Was sind interkulturelle bzw. bi-nationale Ehen und Beziehungen?
Als interkulturelles Paar leben zwei Menschen unterschiedlicher Kulturen, Ethnien und/oder Nationalitäten zusammen. Einen Unterschied in der ausgeübten Religion bedingt Interkulturalität nicht, jedoch werden interkulturelle Ehen mit unterschiedlichen Religionszugehörigkeiten mehr als doppelt so häufig geschieden wie jene mit gleicher Religionszugehörigkeit. Als bi-nationales Paar gilt man bereits, wenn einer von beiden Partnern eine unterschiedliche Nationalität führt als der andere
Verschiedene Kulturen können zu Bereicherungen, aber auch dazu führen, dass kulturelle Probleme und Trennungsgründe entstehen. Je unterschiedlicher die Kulturen der Ehepartner sind, desto größer muss die Toleranz sein.
Bei etwa 13 % aller Ehen in Deutschland handelt es sich um eine bi-nationale Ehe. Das sind mehr als 2 Millionen Ehepaare in Deutschland, bei denen ein Partner kein Deutscher ist. Das Scheidungsrisiko bei einer bi-nationalen Ehe ist aufgrund kultureller Probleme um 64 % höher als bei Ehen zwischen deutschen Partnern.
Der Ablauf der Scheidunt3://page?uid=777g richtet sich in Deutschland nach deutschem Recht, wenn beide Ehepartner Ihren Wohnsitz in Deutschland haben.
Bi-nationale Ehen als Bereicherung, aber auch als Konfliktpotentiale
In Deutschland werden etwa 13 % aller Ehen zwischen einem deutschen und einem ausländischen Partner geschlossen, das sind laut statistischem Bundesamt etwa 2,3 Millionen Ehen. Welcher Nationalität der ausländische Partner angehört, ist bei heterosexuellen Paaren verschieden.
Deutsche Männer in bi-nationalen Heterobeziehungen heiraten
zu 13,7 % türkische Frauen
zu 9,2 % polnische Frauen
zu 7,7 % russische Frauen
zu 4,6 % österreichische Frauen.
Danach folgen Frauen aus den Niederlanden, Frankreich, Kroatien, Rumänien, Spanien und asiatischen Staaten.
Deutsche Frauen in bi-nationalen Heterobeziehungen heiraten
zu 18,6 % türkische Männer
zu 12,4% italienische Männer
zu 6,6 % österreichische Männer
zu 4,6 % britische Männer.
Danach folgen Männer aus den Niederlanden, Russland, den USA, Polen, Frankreich, Spanien und afrikanischen Ländern.
Eine bi-nationale Ehe ist jedoch um mehr als doppelt so häufig, nämlich um 64 % häufiger, von „internationaler“ Scheidung wegen kultureller Probleme betroffen als Ehen zwischen zwei deutschen Ehepartnern. Eine nicht unerhebliche Rolle beim Scheitern dieser Ehen spielt sicher auch der unterschiedliche Kulturkreis, durch den die Ehepartner unter Umständen sehr verschiedene Ansprüche an das gemeinsame Eheleben stellen.
EXPERTENTIPP
Vor einer interkulturellen Ehe Zusammenleben probieren
Bevor Sie eine Ehe mit einem Partner aus einem anderen Kulturkreis eingehen, sollten Sie sich ausreichend mit der Kultur des zukünftigen Ehepartners auseinandersetzen und wichtige Punkte des Zusammenlebens bereits vor der Ehe klären. So können kulturelle Probleme von Anfang an vermieden werden. Mit viel Toleranz und Neugier von beiden Seiten kann eine solche Ehe durchaus eine kulturelle Bereicherung für beide Partner und ihre Familien sein.
Verschiedene Religionen können kulturelle Probleme verstärken
Sich im Alltag mit der unterschiedlichen Religion des Partners zu arrangieren, scheint noch mehr kulturelle Probleme mit sich zu schaffen als nur das Leben verschiedener Kulturkreise unter einen Hut zu bringen. Darauf weisen zumindest die statistischen Zahlen ganz deutlich hin. Sie besagen, dass Ehen zwischen bi-nationalen Ehepaaren, die unterschiedlichen Religionen angehören, eine um 60 % höhere Scheidungsrate wegen kulturellen Problemen aufweisen als eine bi-nationale Ehe, in denen beide Partner der selben Religion angehören.
In dieser Situation ist es für Ehepartner eine Herausforderung, gemeinsame Kompromisse zu finden, was das alltägliche Leben, aber beispielsweise auch die Erziehung der Kinder angeht. Je religiöser beide Partner sind und je größer die Rolle der Religion in ihrem Leben ist, desto schwieriger kann sich das Zusammenleben gestalten und desto mehr kulturelle Probleme können auftreten, die letztendlich zu einer Trennung führen können. In vielen Fällen ist es aber auch so, dass gerade Menschen, die weniger Wert auf Traditionen und Religion legen, eine interkulturelle Ehe eingehen, sodass die Unterschiede im alltäglichen Leben keine kulturellen Probleme darstellen, weil sie von den Partnern nicht so ernst genommen und mit viel Toleranz betrachtet werden.
EXPERTENTIPP
Toleranz und Kommunikation zeigen
Toleranz und vor allem Kommunikation sind die Schlüssel zum Erfolg bi-kultureller und interreligiöser Ehen. Nur wer sich immer wieder als Paar mit den unterschiedlichen Kulturen und Religionen auseinandersetzt, miteinander sprechen und diskutieren kann und Wege zu Kompromissen findet, wird kulturelle Probleme vermeiden und eine solche Ehe auf Dauer aufrechterhalten können. Je weniger die Partner dabei darauf beharren, ihren Glauben oder ihre Kultur durchzusetzen und je mehr sie bereit sind, einen eigenen gemeinsamen Lebensweg zu kreieren, der aus vielen Kompromissen und Teilstücken der unterschiedlichen Kulturen besteht, desto kleiner sind kulturelle Probleme und seltener die verschiedenen Kulturen Grund für eine Trennung.
Trennungsgründe interkulturelle Probleme unter der Lupe betrachtet
Generell lässt sich sagen, je größer die kulturellen Unterschiede sind, desto größer die kulturellen Probleme und desto schwieriger ist es, diese Unterschiede im Alltagsleben zu überwinden. Natürlich scheitern auch Ehen zwischen zwei Ehepartnern, die dem gleichen Kulturkreis entstammen, mit einer Scheidungsquote von über 40 % in Deutschland nicht selten. Für eine interkulturelle Ehe kommt allerdings zusätzlich zu dem ohnehin schon vorhandenen hohen Scheidungsrisiko die große Herausforderung hinzu, zwei unterschiedliche Kulturen im Alltag unter einen Hut zu bringen. Unterschiedliche Mentalitäten, unterschiedliche Bräuche und unterschiedliche Traditionen machen ein Zusammenleben oft nicht einfach. Nicht in allen Kulturkreisen gibt es Gleichberechtigung zwischen Partnern, was die ohnehin schon vorhandenen Konflikte verschärfen kann. So kann es in diesen Ehen noch mehr Streit um Alltäglichkeiten wie beispielsweise die gemeinsame Hausarbeit geben. Manche Partner sind beispielsweise in einem Kulturkreis aufgewachsen, in dem sich ausschließlich Frau oder Mann um die Kinder kümmert und tun sich schwer, in ihre Mutter- oder Vaterrolle hineinzuwachsen.
Auch in der Kindeserziehung gibt es zwischen den verschiedenen Kulturen in einer bi-nationalen Ehe große Unterschiede, die im Alltag zu kulturellen Problemen führen können. So sind sich die Ehepartner vielleicht uneinig darüber, ob und wie das Kind getauft werden soll, wieviel Freiheit ein junges Mädchen haben darf und in welchem Umfang auch ein Junge im Haushalt helfen muss. In sehr vielen Fällen ist es auch gar nicht einmal die Kultur, die die Ehe scheitern lässt, sondern die Religion, die zu dem jeweiligen Kulturkreis gehört. Partner ohne Übung im Verzicht auf Genuss könnten beispielsweise im Alltag schwer mit dem vollständigen Verzicht auf Alkohol tun oder damit, dass der andere im Ramadan fastet.
CHECKLISTE
Was müssen Sie bei einer binationalen Scheidung beachten?
Sie können Ihre Scheidung in Deutschland durchführen, wenn diese einen Deutschland-Bezug hat. Was ist dabei zu beachten?
Sehr schwierig wird es auch, wenn das Paar sich im Urlaub kennengelernt hat und eine Heirat der einzige Weg ist, dem Partner ein Leben in Deutschland zu ermöglichen. In diesen Fällen ist der ausländische Partner meist noch nie vorher in Deutschland gewesen und wird nach der Hochzeit und der Einreise förmlich ins kalte Wasser eines komplett fremden Kulturkreises geworfen. Gerade diese Ehen haben ein sehr hohes Scheidungsrisiko, weil beide Ehepartner in dem Moment, wo das Alltagsleben einkehrt, merken, dass sie sich die Ehe und das Zusammenleben so nicht vorgestellt haben. Der ausländische Partner spricht oft kein Deutsch, hat kein eigenes Einkommen und darf nicht arbeiten oder findet keine Arbeit. Der deutsche Partner muss also für den gesamten Familienunterhalt aufkommen und leidet oft auch unter der zunehmenden Frustration des ausländischen Ehepartners.
Aber auch scheinbar simple Gründe wie das in Deutschland oft schlechte Wetter und der viele Regen, die Förmlichkeit und die Bürokratie sowie die scheinbare Humorlosigkeit der Deutschen können gerade ausländischen Ehepartnern sehr zu schaffen machen und regelrecht aufs Gemüt schlagen, da sie aus ihren Heimatländern eventuell viel mehr Sonne, Wärme und ein lebhafteres Umfeld gewohnt sind. Sind die Unterschiede im alltäglichen Leben und die kulturellen Probleme zu groß, können sie auch durch eine große Liebe nicht ausgeglichen werden. Die Konflikte nehmen zu, die Partner werden zunehmend in der Ehe unglücklicher und irgendwann ist eine Trennung unausweichlich. Etwas einfacher ist es für interkulturelle Ehen zwischen zwei Partnern unterschiedlicher Kulturkreise, die beide schon längere Zeit in Deutschland leben. Zwar bringt auch in diesem Fall der ausländische Partner seine eigene Kultur mit in die Ehe, doch immerhin ist er bereits mit der deutschen Kultur vertraut, wenn er bereits seit längerer Zeit in Deutschland lebt.
EXPERTENTIPP
Interkulturelle Ehe mit deutschem Ehevertrag
In einen Ehevertrag kann geregelt werden, dass die Unterhaltsansprüche und der Güterstand der deutschen Gesetzeslage entsprechen. So können sich beispielsweise Frauen absichern, die mit einem Ausländer verheiratet sind, um im Fall einer Scheidung leichter zu ihrem Recht zu kommen.
Scheidungen sind nicht nur nach deutschem Recht möglich
Schaubild
Unabhängig davon, wo die Ehe geschlossen wurde und welcher Nationalität die Eheleute angehören, kann eine Ehe vor einem deutschen Familiengericht geschieden werden. Welches Recht dabei angewendet wird, ergibt sich aus dem sogenannten Familienstatut. Bei Eheleuten mit unterschiedlicher Staatsangehörigkeit gilt das deutsche Recht, wenn sie ihren gewöhnlichen Aufenthalt zur Zeit der Zustellung des Scheidungsantrags in Deutschland hatten oder wenn sie zuletzt in Deutschland zusammengelebt haben. In diesem Fall gelten üblicherweise sowohl in Unterhaltsfragen als auch in Fragen der Vermögensaufteilung und in Sorgerechtsfragen deutsche Gesetze. Im Einzelfall können aber auch ausländische Gesetze zum Tragen kommen, so dass Paare sich bei der Scheidung wegen kulturellen Problemen zwischen einem Deutschen und einem Ausländer möglichst frühzeitig anwaltlich beraten lassen sollte.
SchaubildiurFRIEND Schaubild: Wann gilt Deutsches Recht bei Internationalen Scheidungen
Eine Ehe zwischen zwei Partnern aus unterschiedlichen Kulturkreisen muss jedoch nicht zwingend eine Ehe zwischen einem deutschen Staatsbürger und einem Ausländer sein. Der Ehepartner, der aus dem anderen Kulturkreis stammt, kann durchaus ebenfalls eine deutsche Staatsbürgerschaft haben, so wie viele Deutsche mit Migrationshintergrund, die in Deutschland geboren sind, aber trotzdem noch die Kultur des Herkunftslandes ihrer Eltern leben. In diesen Fällen spielt der Kulturkreis, aus dem die Ehepartner stammen, bei der Scheidung keine Rolle und die bi-nationale Ehe wird ganz normal nach deutschem Recht geschieden. So muss bei der Scheidung zwei Ehepartnern aus unterschiedlichen Kulturreisen, die nach deutschem Recht geschieden werden, genauso Trennungsunterhalt gezahlt werden. Die gemeinsamen Kinder haben Anspruch auf Kindesunterhalt, die geschiedenen Eheleute können gegenseitig Unterhaltsansprüche geltend machen und auch bei der Vermögensaufteilung gilt die im deutschen Recht übliche Zugewinngemeinschaft, sofern keine abweichende Vereinbarung getroffen wurde.
Neben den rechtlichen Bestimmungen kann es bei der Trennung und Scheidung einer bi-nationalen Ehe auch zu kulturellen Problemen kommen. In verschiedenen Kulturkreisen wird das Thema Trennung völlig unterschiedlich angegangen. So gilt es in einigen Kulturkreisen nicht als üblich, dass eine Frau sich trennt, danach auch noch die Kinder behält und Unterhaltsansprüche stellt. Eine Scheidung gilt zuweilen andernorts noch stärker als ein stigmatisierender, gesellschaftlicher Makel, den es nach Möglichkeit zu vermeiden gilt. Solche Faktoren können eine Scheidung schnell emotional belastend machen. Hinzu kann bei einem Partner oft die Angst kommen, der andere könne ihm die gemeinsamen Kinder wegnehmen, wenn es in dessen Kulturkreis üblich ist, dass die Kinder generell bei Mann oder Frau bleiben.
Da sie sich in der fremden Kultur oft weit weniger auskennen als in der eigenen, wissen die getrennten Eheleute oft nicht, was sie im Fall einer Trennung von ihrem Partner zu erwarten haben und wie er reagieren wird. Mit diesen Fragen und Ängsten sollten die Getrenntlebenden nicht allein bleiben. Ist kein klärendes Gespräch zwischen den Noch-Ehepartnern oder mit der Familie des Ex-Partners möglich, sollten sie sich möglichst professionelle Hilfe suchen, um mit ihren Ängsten nicht allein zu bleiben.
Gefahren von bi-nationalen und interkulturellen Scheidungen für die Kinder
Eine Scheidung hat natürlich immer auch Auswirkungen auf die Kinder. Da es sich bei einer interkulturellen Ehe oft auch um eine bi-nationale Ehe handelt, die Eltern also verschiedene Staatsangehörigkeiten haben, kann eine Scheidung auch rechtlich besondere Auswirkungen auf die Kinder haben. Gemeinsame Kinder einer bi-nationalen Ehe, bei dem einer der Partner die deutsche Staatsangehörigkeit hat, behalten nach einer Scheidung auf jeden Fall ihre deutsche Staatsangehörigkeit. Hat jedoch der ausländische Partner minderjährige Kinder mit in die Ehe gebracht, so erhalten diese im Fall einer Scheidung üblicherweise nur dann ein Aufenthaltsrecht, wenn auch dem Elternteil ein Aufenthaltsrecht zugesprochen wird. Auch in diesen Konstellationen gibt es viele individuelle Einzelheiten, die von Fall zu Fall zu berücksichtigen sind und daher ist es sinnvoll, frühzeitig eine Beratungsstelle zu besuchen.
Abgesehen von der rechtlichen Ebene kann es für die Kinder von Eltern aus zwei unterschiedlichen Kulturkreisen bereichernd, aber auch belastend sein, durch die getrennten Eltern zwischen zwei Kulturen hin- und herzupendeln. Während einige Kinder einer bi-nationalen Ehe durchaus profitieren, mit zwei unterschiedlichen Kulturen aufzuwachsen, kann es bei anderen Kindern dazu führen, dass sie für sich selbst keine kulturelle Identität finden und sich zwischen den beiden Kulturen eher verloren fühlen. Eltern sollten hier, wie bei jeder Scheidung, darauf achten, dass sie ihre Kinder nicht durch ihre kulturellen Probleme negativ beeinflussen, indem sie beispielsweise die Kultur des geschiedenen Ehepartners schlecht reden. Vielmehr sollten sie offen sein für die Erlebnisse und Erfahrungen, die das Kind in dem anderen Kulturkreis macht und es dabei unterstützen, seine eigene kulturelle Identität zu finden.
(Hinweis: Sie gelangen auf unsere Unternehmensseite iurFRIEND.com)
Gratis-Gespräche entweder durch unseren InfoPOINT (für allgemeine Fragen) oder durch unsere Kooperationsanwälte (für individuelle, Ihren Fall betreffende Fragen);
Die Möglichkeit, schriftlich Fragen zu stellen, und diese auch durch handverlesene Rechtsanwälte schnell und verständlich beantwortet zu bekommen;
Einen 24/7-Service „rund-um-die-Uhr“, weil wir wissen, dass Sie manchmal auch eine Frage spät abends, früh morgens oder am Wochenende beantwortet haben möchten;
Videogespräche, wenn Sie Ihren Ansprechpartner direkt live sehen möchten;
Unser sorgsam gepflegtes EliteXPERTS®-Netzwerk, auf das Sie jeder Zeit zugreifen können, mit handverlesenen Experten vor Ort;
Unser „RechtsNAVI®“, das Ihnen hilft, schnell und sicher bis hin zur Lösung Ihres Rechtsproblems* zu navigieren.
Und natürlich haben Sie im Rat & Hilfe Center die Möglichkeit, uns ganz einfach per Telefon, E-Mail, Fax, WhatsApp oder Chat zu kontaktieren, oder uns Ihre positive und nicht so positive Kritik zukommen zu lassen (gerade, wenn Sie einmal mit uns nicht so zufrieden waren, wären wir Ihnen wirklich sehr dankbar, wenn Sie uns dies kurz mitteilen; wir melden uns dann auf jeden Fall bei Ihnen immer zurück.
Eine Ehe zwischen zwei Partnern aus unterschiedlichen Kulturkreisen kann eine große Bereicherung sein, birgt aber auch viel Potential für kulturelle Probleme. Dieses Konfliktpotential ist umso größer, je gravierender die kulturellen Unterschiede zwischen den Ehepartner sind. Je unterschiedlicher die Kulturkreise sind, desto eher kann es dabei zu Problemen kommen, wenn sich die Ehepartner nicht einigen können, wie zum Beispiel das gemeinsame Alltagsleben gestaltet werden soll. Eine intensive Kennenlernzeit vor der Ehe kann Ihnen helfen zu erfahren, was Sie wollen.
Haben Sie nach dem Lesen dieses Ratgebers noch Fragen oder konkrete Anliegen über die Sie sich mit uns austauschen möchten? Dann rufen Sie uns gerne jederzeit unter unserer kostenlosen Servicenummer (0800 - 34 86 723) an oder vereinbaren Sie hier einen Gratis-Rückruftermin. Natürlich können Sie uns auch eine Nachricht über unser Kontaktformular schreiben.
Interessieren Sie sich jetzt aktuell ganz konkret für das Thema Scheidung? Dann unterstützen Sie wir Sie hierbei gerne mit unserem professionellen und günstigen Scheidungsservice. Informieren Sie sich absolut unverbindlich gerne hier oder stellen Sie direkt Ihre Berechnungsanfrage ohne Kostenrisiko online. Sie erhalten von uns immer, vor einer möglichen Beauftragung, eine transparente Kosten- und Gebührenübersicht.